Veranstaltungen
Anstehende Veranstaltungen
Mittwochslunch mit Gästen
Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum traditionellen Lunch mit Gästen
Ort: Akademikerhaus, Dufourstrasse 87
jeden Mittwoch, 26. Februar - 7. Mai 2025, 12.15 - 13.45 Uhr
in Planung
26. Februar:
5. März:
12. März:
19. März:
26. März:
2. April: Lunch im Semesterbreak
9. April: Lunch mit Semesterplanung
16. April:
23. April: Nachgedanken zum Semestergottesdienst
30. April:
7. Mai:
Semestergottesdienst
Wie man durch Prüfungen kommt
(zu Psalm 139)
Dienstag, 22. April 2025, 19.15 Uhr
Chorraum der Kathedrale
Liturgie: Diakon Thomas Reschke und Universitätsangehörige
Predigt: Pfarrer Markus Anker
Lesung: Prof. Dr. Matthias Mitterlechner, Center for Health Care (CHC-HSG)
Musik: Domorganist Christoph Schönfelder (Orgel) und
Olga Stepien (Violine )
Kollekte für die Notunterkunft für Kinder und Jugendliche
Nach dem Gottesdienst sind alle eingeladen zu einem Apéro im Saal der IHK St.Gallen – Appenzell, Gallusstr. 16
---
Vorschau Planung:
Semestergottesdienst jeweils am Dienstagabend der Kalenderwoche 17 (Frühling) und 48 (Herbst)
HS 2025: 25. November 2025, 19.15 Uhr, Kirche St. Laurenzen
Gottesdienste mit Studierenden in der Kathedrale
Erfahrungsgemäss zieht es immer wieder Hochschulangehörige in die eindrückliche St. Galler Kathedrale.
Gottesdienste an jedem Sonntagabend, um 19.30 Uhr in der Kathedrale laden gerade auch junge Erwachsene zur Besinnung ein.
An folgenden Terminen wirken Uniseelsorger und Studierende mit:
Sonntag, 9. März 2025, 19.30 Uhr
Sonntag, 11. Mai 2025, 19.30 Uhr
Besinnliche Seealpseewanderung
Dienstag, 13. Mai 2025
Treffpunkt: Treffpunkt beim Bahnhof St.Gallen bei der binären Uhr
Hinweis: Bitte zum Bergwandern geeignetes Schuhwerk tragen
Wir treffen uns um 16.00 Uhr beim Bahnhof St. Gallen und nutzen den ÖV:
SG ab 16.14 Uhr, Wasserauen an 17.13 Uhr
Von Wasserauen wandern wir gemeinsam zum idyllisch gelegenen Seealpsee (ca. 50 Gehminuten). In der Bruder-Klaus-Kapelle am See halten wir eine Besinnung.
Anschliessend geniessen wir ein gemütliches Nachtessen.
Rückfahrt: Wasserauen ab 20.47 Uhr, St. Gallen an 21.56 Uhr.
Anmeldung bitte bis Sonntag, 11. Mai an: akademikerhaus@gmail.com
Öffentliche Vorlesung an der Universität
Sakramente als Symbole des Heils
Montag, 18.15 bis 19.45 Uhr, Raum 09-012 (Bibliotheksgebäude der Universität)
24. Februar, 3. März, 10. März, 17. März und 24. März 2025
Dozent: Diakon Thomas Reschke, Universitätsseelsorger
Die Vorlesungsreihe bietet faszinierende Einblicke in die Fragen, die im interkonfessionellen Gespräch immer wieder aufkommen: Warum zählt die katholische Kirche sieben Sakramente, während in anderen Traditionen lediglich Taufe und Eucharistie als Sakramente gelten? Darf die christliche Gemeinschaft die sakramentalen Riten im Laufe der Zeit verändern, wie zum Beispiel bei der Kindertaufe oder der Frage des eucharistischen Kelchs für Laien?
Zudem wird die Entwicklung der Sakramente Busse, Firmung, Krankensalbung, Ehe und Weihe beleuchtet. Welche theologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede existieren zwischen den verschiedenen christlichen Traditionen bei diesen Feiern? Welche ökumenischen Fortschritte wurden in der sakramentalen Praxis bereits erreicht?
Ein starker Fokus liegt auf der Bedeutung der Sakramente: Wie können Sakramente als Zeichen der Zärtlichkeit und Liebe Gottes ihre transformative Kraft im Leben der Gläubigen entfalten?
Die Vorlesungsreihe richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis der sakramentalen Zeichen und ihrer theologischen Bedeutung gewinnen möchten.
Bibliotheksgebäude Stockwerk 0 / Raum 09-012
Öffentliche Vorlesung im Katharinensaal
Den Glauben neu buchstabieren.
Von Worthülsen zur frohen Botschaft
Dienstag, 09.30 bis 11.00 Uhr, Festsaal St. Katharinen (Katharinengasse 11, St.Gallen)
29. April, 6. Mai, 13. Mai, 20. Mai 2025
Dozent: Diakon Thomas Reschke, Universitätsseelsorger
Die Sprache bleibt nicht stehen – sie wandelt sich ständig. Und oft sind es nicht nur kleine Nuancen, sondern ganze Bedeutungshorizonte, die sich verschieben. Besonders in der zweitausendjährigen Tradition der Evangeliumsverkündigung begegnen uns Wörter und Ausdrücke, die in der ständigen Wiederholung ihre ursprüngliche Strahlkraft verloren haben und heute oft schwer verständlich sind.
Wenn die «Seinen angefochten werden», dem «Makel der Sünde anheimfallen» und sich in «Schuld verstrickt» haben, doch plötzlich in diesem «Jammertal» und den «Nöten des Erdenwallens» der «Gewissheit Seines Heils» begegnen und in der «Besinnung» auf das «wahre Wesen des Daseins» zu ihrem «Seelenheil» finden, dann wird man solche Sprache mit Fug und Recht als altfränkisch bezeichnen dürfen: «Diese unsere Verantwortung» kann niemand von uns nehmen.
Doch, wie Konfuzius schon vor zweieinhalb Jahrtausenden wusste: «Wenn die Sprache nicht stimmt, stimmt nichts mehr.» In dieser Vorlesung wollen wir genau das angehen. Gemeinsam nehmen wir einige Schlüsselbegriffe des Christentums unter die Lupe, entfernen den Staub der Jahrhunderte und lassen die ursprüngliche Bedeutung wieder aufleben, damit aus Sprachhülsen wieder kraftvolle Worte werden.
Internationaler Austausch/Exkursionen
Die Seelsorger an der HSG pflegen intensiv internationale Kontakte mit den Kolleginnen und Kollegen in der ganzen Welt. Der interreligiöse Dialog wird als Chance gegenseitigen Lernens angesehen. Der kath. Uniseelsorger der HSG ist auch Geschäftsführender Vorsitzender der Konferenz der katholischen Hochschulseelsorge der Schweiz / Conférence des aumôneries catholiques des hautes écoles suisses.
Seelsorgegespräche
Zur Ruhe und Klarheit kommen
Eine Auslegeordnung machen
Als Mensch wahrgenommen werden so wie man ist.
Der Universitätsseelsorger steht den Universitätsangehörigen für seelsorgliche Gespräche zur Verfügung. Er untersteht der Schweigepflicht.
Roratezmorge 2025
Mittwoch, tbd. Dezember 2025, 07.00 Uhr
«Besinnlich in den Tag... »
anschliessend gemeinsames Zmorge für Studierende
Einen Tag im Advent einmal anders beginnen: mit einem kurzen meditativen Impuls, Musik, Gebet, Stille und einem gemeinsamen Zmorge.
Vorherige Anmeldung erforderlich an: thomas.reschke@unisg.ch
Waldweihnacht 2025
Donnerstag, tbd. Dezember 2025, 19.15 s.t.
Besammlung bei der Skriptenkommission
Waldweihnacht ist eine typisch schweizerische Tradition.
Mit Fackeln wandern wir durch den winterlichen Sittertobel (ca. 45 Minuten).
Nach einer Besinnung beim Weihnachtsbaum im hoffentlich verschneiten Wald wärmen wir uns auf bei Gerstensuppe und Tranksame im Akademikerhaus.
Raum der Stille / Andachtsraum (Aula, linker Eingang)
Öffnungszeiten während des Semesters: Montag – Freitag, 8 Uhr bis 18 Uhr
Der Raum der Stille ist ein Ort der Besinnung, der Meditation, des Gebetes und der Ruhe. Er steht allen Universitätsangehörigen offen.
Rückblick Vorlesungsthemen
In den letzten Semestern wurden folgende Vorlesungsreihen angeboten:
Benedikt von Nursia (HS 2024)
1300 Jahre Kloster Reichenau (FS 2024)
Der Himmel (FS 2024)
Katharina von Siena (HS 2023)
Faszination Engel: Wiederentdeckung eines uralten Themas (FS 2023)
Prophetinnen und Propheten im Alten Testament (FS 2023)
Vom Wert der Freundschaft (HS 2022)
Hildegard von Bingen (FS 2022)
Geschichte der Kirche im Mittelalter (FS 2022)
St. Galler Äbte und Bischöfe als Seelenführer und Manager (Teil II): Von Abt Ulrich Rösch bis Bischof Markus Büchel (HS 2021)
Wiborada von St.Gallen – die vergessene Stadtheilige (online-Format via Zoom) (FS 2021)
Franz und Klara von Assisi (FS 2021) (online-Format via Zoom) (FS 2021)
St. Galler Äbte und Bischöfe als Seelenführer und Manager (Teil II) (HS 2020 wegen Covid verschoben auf HS 2021)
Den Glauben neu buchstabieren (FS 2020, entfallen wegen Covid-19 Verordnung)
Spiritualität der Zukunft (FS 2020, nur teilweise wegen Covid-19 Verordnung)
Die Äbte von St.Gallen als Seelenführer und Manager (HS 2019)
Die Frage nach Gott (FS 2019)
Wie finde ich zum Gebet? Theologie und Praxis des christlichen Gebets (FS 2019)
Augustinus: Lebensdeuter und Gottsucher (HS 2018)
Die sieben Todsünden (FS 2018)
"Gegenspieler der Reformation mit drei Buchstaben": Johannes Eck. Einblicke in Liturgie und Seelsorge der Reformationszeit (FS 2018)
Vier unterschiedliche Zugänge zur Bibel: jüdisch - katholisch - reformiert - freikirchlich (HS 2017)
Was sind christliche Werte? (FS 2017)
„Was soll ich mit meiner Seele tun?“ Die Mönche im 4. und 5. Jahrhundert als Lebensdeuter und Gottsucher (FS 2017)
Berühmte Predigten von Augustinus bis in die Gegenwart (HS 2016)
Heilige Schriften der Menschheit II (FS 2016)
Schwere Bibelstellen neu beleuchtet (FS 2016)
Gott denken in Bildern der Kunst (HS 2015)
Heilige Schriften der Menschheit (FS 2015)
Glaube im Mittelalter und heute (FS 2015)
Mehr Freude am Glauben (HS 2014)
600 Jahre Konstanzer Konzil (FS 2014)
Die sieben Todsünden (FS 2014)
Gott in allen Dingen finden (HS 2013)
St. Galler Choral. Musik und Spiritualität (Ringvorlesung FS 2013)
Vom Wesen des Christentums (FS 2013)
Beten wir alle zum gleichen Gott? (HS 2012)
Gott Glück Geld. Schätze im Himmel und auf der Erde (FS 2012)
Gleichnisse des Lebens (FS 2012)
Grundfragen des Lebens (Herbstsemester 2011)
Gibt es eine Seele? (Frühjahrssemester 2011)
Glücksfälle in der Christentumsgeschichte (Frühjahrssemester 2011)
Glaube und Kultur. Begegnung zweier Welten (Herbstsemester 2010)
Vorsehung und Schicksal in den Psalmen (Frühjahrssemester 2010)
Krisen, Ängste, Gottvertrauen. Krisenbewältigung in theologisch-seelsorgerlicher Perspektive (Frühjahrssemester 2010)
Das Vater unser. Eine Hilfe zum Leben (Herbstsemester 2009)
"Ich wünschte, ich wäre gläubig, glaub' ich." (Herbstsemester 2009)
Paulus neu entdecken (Frühjahrssemester 2009)
Konfessionen und Religionen im Dialog. Eine Standortbestimmung aus christlicher Sicht (Ringvorlesung Frühjahrssemester 2009)
Welche Jesusbilder haben wir? (Herbstsemester 2008)
Hoffnung auf Erlösung - Ein Blick auf die biblische Tradition (Herbstsemester 2008)
Propheten der Heimat - Grosse Schweizer Theologen der Gegenwart (Ringvorlesung Frühjahrssemester 2008)
Das Symbol des Kreuzes (Frühjahrsemester 2008)
Markusevangelium (Herbstsemester 2007)
Ritus und Geborgenheit (Herbstsemester 2007)
Moses Vermächtnis (Sommersemester 2007)
Gerechtigkeit: Grundlagen und Gratwanderungen (Ringvorlesung Sommersemester 2007)
Spiritualität (Wintersemester 2006/2007)
Mit Kindern Religion entdecken (Wintersemester 2006/2007)
Heiterkeit und Heiligkeit (Sommersemester 2006)
Religion und Gewaltüberwindung (Ringvorlesung Sommersemester 2006)
Maria (Wintersemester 2005/2006)
Grosse Heilige der Schweiz (Wintersemester 2005/2006)
Von Engeln und Dämonen (Sommersemester 2005)
Unsichtbare Religion - sichtbarer Glaube. Von Kruzifix, Kopftuch und Kantaten (Ringvorlesung Sommersemester 2005)
Die Messe im Leben der Gemeinde (Wintersemester 2004/2005)
Die Sakramente: Geschichte, Theologie, Praxis (Wintersemester 2004/2005)
Warum lässt Gott leiden? (Ringvorlesung/Sommersemester 2004)
"...bis der Tod uns scheidet?"
Vom Umgang mit Trennung und Scheidung (Sommersemester 2004)
Wunder in den Evangelien (Wintersemester 2003/2004)
Schöpfungsmythen (Wintersemester 2003/2004)
Umgang mit Sterben und Tod (Sommersemester 2003)
"Kanton St. Gallen 1803-2003". Fünf Vorlesungen zum Kantonsjubiläum aus Ökumenischer Perspektive (Ringvorlesung/Sommersemester 2003)
Ausgewählte Fragen einer Ethik des Lebens (Wintersemester 2002/2003)
Dogmatik in ökumenischer Sicht (Wintersemester 2002/2003)
"Welchen Himmel meinen wir?" (Ringvorlesung/Sommersemester 2002)
Das Glaubensbekenntnis der Christen (Sommersemester 2002)
"... denn erlöst sind wir" (Wintersemester 2001/2002)
Augustinus von Hippo - Lebensdeuter und Gottsucher (Wintersemester 2001/2002)